Barber-Razzias in vielen Städten
In den letzten Jahren haben Barbershops in Deutschland einen regelrechten Boom erlebt. Sie bieten Männern nicht nur die Pflege ihres Bartes, sondern häufig auch Haarschnitte und weitere Dienstleistungen an.
Doch genau hier liegt das Problem: Viele dieser Betriebe umgehen somit die gesetzlich vorgeschriebene Meisterpflicht, was nicht nur unfair gegenüber Friseurmeisterinnen und Friseurmeistern ist, sondern auch potenzielle Risiken für die Kundschaft birgt.
Die Meisterpflicht im Friseurhandwerk
In Deutschland ist das Friseurhandwerk ein zulassungspflichtiges Handwerk, das in der Handwerksordnung (HwO) geregelt ist. Das bedeutet, dass du für das selbstständige Ausüben dieses Handwerks einen Meisterbrief benötigst.
Alternativ kannst du einen angestellten Meister als Betriebsleiter beschäftigen. Diese Regelung dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch dem Schutz der Kunden, beispielsweise im Umgang mit chemischen Behandlungen oder bei hygienischen Standards.
Darüber hinaus soll auch sicher gestellt werden, dass Betriebe, die einen Ausbildungsplatz anbieten auch verantwortungsvoll und kompetent mit dieser Aufgabe umgehen können.
Barbershops und die Umgehung der Meisterpflicht
Einige Barbershops nutzen eine rechtliche Grauzone aus. Solange sie sich ausschließlich auf die Bartpflege konzentrieren, benötigen sie keinen Meisterbrief.
Doch in der Praxis bieten viele dieser Shops auch Haarschnitte an, was eindeutig in den Bereich des Friseurhandwerks fällt und somit der Meisterpflicht unterliegt. Berichte zeigen, dass manche Barbershops keinen Meister beschäftigen oder diesen nur auf dem Papier führen, ohne dass er tatsächlich im Betrieb tätig ist.
Konsequenzen für die Branche und die Kunden
Das Umgehen der Meisterpflicht hat mehrere negative Auswirkungen für Branche, Kunden und Mitarbeiter:
- Wettbewerbsverzerrung: Friseurbetriebe, die in die Ausbildung und den Erwerb des Meisterbriefs investiert haben, stehen in direkter Konkurrenz zu Barbershops, die diese Investition umgehen. Das führt zu einem unfairen Wettbewerb, da Barbershops deswegen oft günstigere Preise anbieten können.
- Hygienemängel: Es gibt Hinweise darauf, dass in einigen Barbershops Hygienestandards nicht eingehalten werden. So wurde beispielsweise ein hochansteckender Hautpilz vermehrt durch unsachgemäß desinfizierte Werkzeuge in Barbershops übertragen.
- Qualitätsrisiken: Ohne die fundierte Ausbildung eines Meisters besteht die Gefahr, dass Dienstleistungen nicht fachgerecht ausgeführt werden, was auch zu gesundheitlichen Risiken für die Kunden führen kann.
Verstärkte Kontrollen und Maßnahmen
Aufgrund dieser Entwicklungen haben Städte wie München begonnen, Barbershops verstärkt zu kontrollieren. Gemeinsam mit der Handwerkskammer und dem Gesundheitsamt werden Betriebe überprüft, ob sie die Meisterpflicht einhalten und die notwendigen Hygienestandards erfüllen. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen bis hin zur Schließung des Betriebs.
Deine Lösung: Meisterbrief in nur 12 Wochen
Wenn du einen Barbershop betreibst oder eröffnen willst, aber noch keinen Meistertitel hast, gibt es eine einfache Lösung: Hol dir deinen Meisterbrief in nur 12 Wochen!
Unsere Friseurmeisterschule bietet dir einen erprobten und beliebten Vollzeitkurs, der dich optimal auf die Meisterprüfung vorbereitet.
In diesem Kurs vermitteln wir dir nicht nur das notwendige fachliche Wissen, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die für die erfolgreiche Führung eines Salons unerlässlich sind.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Kompakte Ausbildung: In nur 12 Wochen erlangst du alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Praxisorientierter Unterricht: Unsere erfahrenen Dozenten legen großen Wert auf praxisnahe Ausbildung.
- Bestehensquote: Der Kurs ist so gestaltet, dass ca. 97 % aller Teilnehmer die Meisterprüfung bestehen.
- Fördermöglichkeiten: Nutze staatliche Förderungen wie das Aufstiegs-BAföG, um die Ausbildungskosten zu reduzieren.
- Transparente Leistungen und Kosten: während des Kurses gibt es keine weiteren versteckten Kosten. Die Lebenshaltung am Schulort Weiden i.d.OPf ist im Verhältnis zu anderen Städten preiswert. Außerdem bieten wir dir in unserem eigenen Wohnheim eine günstige Unterkunft während der 12 Wochen.
Fazit
Die Einhaltung der Meisterpflicht ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein Qualitätsmerkmal, das das Vertrauen deiner Kunden in dich und deinen Barbershop stärkt.
Nutze die Chance, deinen Barbershop auf ein neues Level zu heben und sichere dir langfristig deinen Geschäftserfolg.
Melde dich noch heute für unseren 12-Wochen-Meisterkurs an und investiere in deine Zukunft!