Zusätzliche Einnahmequellen für Friseurmeister und Saloninhaber
Die Marge beim reinen Haarschnitt ist oft gering, und Fixkosten steigen stetig. Friseurmeister und Saloninhaber, die ihren Umsatz nachhaltig steigern und ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen wollen, müssen daher über den reinen Service am Stuhl hinausdenken.
Die Generierung zusätzlicher Einnahmequellen ist der Schlüssel zu mehr Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit. Hier sind einige Bereiche, in denen zusätzliche Einnahmen erzielt werden können:
1. Der strategische Produktverkauf (Retail)
Der Verkauf von Pflege- und Stylingprodukten ist die klassischste und effektivste Form der Zusatzeinnahme. Er funktioniert, weil Kunden der Expertise ihrer Friseure vertrauen und die Empfehlung als Service schätzen.
- Professionelle Beratung: Produkte nicht nur anbieten, sondern aktiv im Gespräch mit der Dienstleistung verknüpfen. Erklärt dem Kunden, warum genau dieses Shampoo oder dieses Hitzeschutzspray den Look von heute Abend sichert.
- Warenpräsentation: Die Produkte müssen ansprechend und gut beleuchtet präsentiert werden. Ein aufgeräumtes und thematisch sortiertes Regal lädt zum Stöbern ein.
- Test- und Reisegrößen: Kleine Größen senken die Kaufschwelle und eignen sich hervorragend für Impulskäufe an der Kasse.
- Online-Shop: Bietet die Produkte auch online an, um Kunden außerhalb der Öffnungszeiten zu bedienen und euren Umsatz auch digital zu steigern.
2. Attraktive Zusatzleistungen (Up-Selling und Cross-Selling)
Nutzt die Zeit, die der Kunde im Salon verbringt, um ihm weitere Dienstleistungen anzubieten, die den Besuch aufwerten und den Durchschnittsbon erhöhen.
- Intensive Pflege-Treatments: Bietet während des Waschens eine tiefenwirksame Kur, eine Olaplex-Behandlung oder eine Kopfhautdetox an.
- Farbservices: Statt nur einer Ansatzfärbung könnt ihr eine Glossing- oder Balayage-Auffrischung anbieten.
- Brauen- und Wimpern-Service: Während die Farbe einwirkt, können Zusatzleistungen wie Brauenkorrektur, Färben oder Wimpernlifting angeboten werden. Diese Services benötigen wenig Zeiteinsatz, haben aber eine hohe Marge.
- Kopfmassagen: Eine verlängerte, entspannende Kopfmassage ist eine günstige und luxuriöse Zusatzleistung, die viele Kunden gerne buchen.
3. Events und Workshops
Positioniert euch als Experte und nutzt den Salon außerhalb der regulären Öffnungszeiten für gewinnbringende Events:
- Styling-Workshops: Bietet Kurse an, in denen Kunden lernen, ihre Haare selbst zu föhnen, Locken zu legen oder Hochsteckfrisuren zu kreieren. Verkauft im Anschluss direkt die benötigten Tools und Produkte.
- Themenabende: Organisiert einen „Haarpflege-Abend“ mit einem Partner-Kosmetikunternehmen, an dem gegen eine kleine Gebühr Produkte vorgestellt und getestet werden können.
- Mietfläche: Vermietet eure Räumlichkeiten in den Abendstunden für Fotoshootings, Pop-up-Stores oder kleine lokale Events.
4. Digitale Einnahmequellen
Neben dem Online-Shop können auch digitale Produkte eine Rolle spielen:
- E-Books/Guides: Verkauft einen digitalen Guide zur Pflege von coloriertem Haar oder eine Anleitung zur Selbstanwendung von Haarmasken.
- Online-Beratung (Virtual-Consultation): Bietet kostenpflichtige Video-Beratungen für Kunden an, die weit entfernt wohnen oder vorab eine detaillierte Produkt- und Pflegeberatung wünschen.
Ein Hinweis in eigener Sache:
Für einen erfolgreichen Produktverkauf ist die Qualität der Produkte entscheidend. Wenn Du auf der Suche nach einem exklusiven Partner und hochwertigen Marken bist, die Du in Deinem Salon vertreiben kannst, findest Du bei uns eine attraktive Lösung:
Christian Müller & Team bietet Dir das mit unserer Marke frieasy.de.
Hier finden Friseurprofis eine Auswahl an exklusiven, professionellen Friseurprodukten, die sie für den Salonbedarf und den eigenen Produktverkauf bestellen können. Qualitätssicherung und attraktive Margen für Friseure stehen hier im Fokus.
Schreibt uns einfach eine Mail oder ruft an und wir erstellen Euch ein Angebot!